Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein


 Home | Lösungen | Unternehmen | Technik | Downloads | Bücher |
Schrift: kleiner - zurücksetzen - größer
Allgemein
Natürlich erfordert eine barrierefreie Webseite einen vergleichbaren Aufwand an Konzeption und Realisation wie eine "normale" Webseite. Aber schon kleine Lösungen und etwas Engagement können vielen Behinderten Zugang zu Ihren Seiten erlauben. Bevor es an die Umsetzung geht, muss festgelegt werden, ob ein zusätzlicher Internet-Auftritt gestaltet werden soll oder der bestehende Auftritt in einen behindertengerechten Auftritt umgestaltet werden soll. Die entstehenden Kosten hängen davon ab, welcher Sachstand bereits vorhanden ist. Alle Richtlinien und Standards sind auf englisch explizit unter www.w3.org zu finden!


Sehbehinderung

Blinde verwenden textorientierte Browser wie Lynx oder Hilsprogramme wie Screenreader Sie bekommen den Text per Sprachausgabe vorgelesen oder ertasten ihn mit einer Braille-Zeile. Information in Bildern oder Animationen bleibt blinden Menschen also verschlossen.

  • Verzichten Sie also in der strukturellen Gestaltung auf Bilder.
  • Setzen Sie immer für Bilder oder Grafiken immer einen Alternativ-Text, der die Bilder beschreibt.
  • Achten Sie auf Einsprachigkeit, damit der Screenreader keine Schwierigkeiten beim Vorlesen hat.
  • Verzichten Sie auch auf Fremdsprachliche Begriffe, die vom Screenreader eingedeutscht vorgelesen werden.
  • Auch Tabellen stellen Probleme dar, da sie von recht nach links und von oben nach unten vorgelesen werden, verliert man bei langen oder nicht beschrifteten Tabellen leicht den Überblick. Layouttabellen sollten Sie vermeiden.
  • Frames bitte genau bezeichnen, sodass man sich jederzeit gut zurechtfindet.
  • Achten Sie zur besseren Orientierung auf eine klare, sich wiederholende Navigation.
  • Pop-Up-Fenster verwirren Blinde, wenn Sie vorher nicht informiert werden.
  • Farbenblinde brauchen einen starken Kontrast, jedoch nicht schwarz-weiss, da dies leicht in den Augen blendet, optimal sind blau, oder eine andere dunkle Hintergrundfarbe, kombiniert mit gelbem Text.
  • Berücksichtigen Menschen, die an Rot-Grün-Blindheit leiden oder andere Farbwahrnehmungsdefizite haben, indem Sie auf kritische Farbkombination verzichten.

Hörschädigungen

Menschen mit Hörschädigung haben meist Schwierigkeiten mit Audio-Dateien. Zür sie müssen Töne, Geräusche oder Stimmen, auf die die Webseite nicht verzichten kann, in Text umgewandelt werden, entweder beschreibend oder als Dialog. Bieten Sie ebenso Deskriptionen für Videospuren in Zeit-basierten Multimedia Präsentationen an.
Für Gehörlose ist Deutsch eine Fremdsprache, die kaum einer bis zur Vollendung beherrscht. Eine Sprache, die man nie gehört hat, kann man auch nicht vollständig erlernen. Viele Gehörlose haben daher große Schwierigkeiten, die Texte inhaltlich zu verstehen. Mittels Gebärdensprache ist aber jedem Gehörlosen jeder Text inhaltlich verständlich. Optimal wäre daher, Texte mittels Video in Gebärdensprache anzubieten. Teilweise geschieht dies auch schon, z.B. Bei der Polizei in NRW, bei der Bundesargentur für Arbeit und anderen. Links zu Seiten mit Videos finden Sie unter www.gehoerlosenbund.de .
Weiterhin wird es zukünftig die Möglichkeit geben, einen Avatar zur Produnktion von Gebärdentexten im Internet einzusetzen. Hierbei sind die Downloadzeiten kürzer und da die Texte, anders als beim Video, auch in Teilen schnell geändert werden können, eigent sich der Avatar besonders für häufig aktualisierte Webinhalte. Informationen hierzu sind erhältlich unter www.sign-lang.uni-hamburg.de/eSIGN/

Körperliche Behinderung

Körperlich behinderte Menschen sind meist auf die Tastatur oder einen Mundstick angewiesen, um sich durch die Seiten klicken zu können. - Verwenden Sie Features, die die Bedienung Ihrer Seitenelemente mit verschiedenen Geräten möglich machen. - Achten Sie vor allem auf logische Tabulatorenreihenfolge für Links, Formularfelder und Objekte. - Bieten Sie Tastaturkürzel für Links und Formulare an. - Vermeiden Sie Blinken, Bildschirmflackern, und sich bewegende Inhalte auf Webseiten, da diese unter anderem epileptische Anfälle auslösen können.

Geistige Behinderung

Menschen mit geistiger Behinderung haben Schwierigkeiten mit langer, unüberschaubarer Information.

  • - Gestalten Sie die Struktur und Navigation so einfach und verständlich wie möglich.
  • - Kurze prägnante Sätze lassen sich leichter merken.
  • - Klare und einfache Sprache helfen.
  • - Ergänzen Sie Text mit Bildern oder Grafiken, wenn das Verstehen des Textes dadurch einfacher wird.



Dienstleisterverzeichnis

hier gehts zum Forum